Innovative Geschäftsidee

Das Vorhandensein einer Geschäftsmodell-Innovation setzt verschiedenes voraus:

Bewusste Geschäftsmodellveränderung

  • Kreation eines neuen Geschäftsmodells, welches die Kundenbedürfnisse besser befriedigt als bestehende Geschäftsmodelle
    • zB Auslagerung eines Teils der Wertschöpfung zum Kunden (Transport + Zusammenbau) bei IKEA
    • zB Built-to-Order-Produktion von DELL

Grundlegende Veränderung der Geschäftsstruktur

  • Geschäftsmodellinnovation beinhaltet also immer auch eine strategische Innovation

Ansatzpunkt

  • Die innovative Idee setzt beim Geschäftsmodell (und nicht bei Produkt oder Produktprozess) an

Arten von Geschäftsmodellinnovationen

Value Innovation

  • Value Proposition (Nutzenversprechen)
    • Bisherige Produkte am Markt befriedigt bestimmte Lieferanten- oder Kundengruppen nicht
    • Value Innovation schafft neue Märkte und steht nicht in direkter Konkurrenz zu bisherigen Anbietern
  • Mit der Value Proposition verändert sich meistens auch die Architektur der Wertschöpfung

Architektonische Innovation

  • Architektur der Wertschöpfung
    • Architektonische Innovationen beziehen sich auf
      • Bestandteile des Produktentwurfes / Marktentwurfes
      • interne und externe Architektur der Leistungserstellung
      • Schnittstelle zwischen Unternehmen und Kunden (neue Kommunikations- und Distributionskanäle, aber auch Möglichkeit, dass Kunden selbst Wert für andere Kunden generieren)
    • Architektonische Innovation beinhaltet eine bewusste Veränderung der „Bestandteile“ zur Erzielung eines wirtschaftlichen Vorteils
  • Beispielweises Wertschöpfungssystem in zwei Punkten
    • Direktverkauf (unter Ausschluss von Wiederverkäufern, Einzelhändlern und Systemintegratoren vom Kaufprozess)
    • Koordinationsmechanismus (just in time (nach Auftragseingang) statt des klassischen Modells der Produktion nach Verkaufsprognosen und Lagerhaltung von ca. 90 Tagen)
  • Anwendungsbeispiele
    • Dell
    • Tesla

Ertragsmodellinnovation

  • Das Ertragsmodell beschreibt, aus welchen Quellen und auf welche Weise ein Unternehmen sein Einkommen erwirtschaftet
  • Heute hoher Freiheitsgrad bei der Wahl des Ertragsmodells, infolge der digitalen Möglichkeiten und der Zahlungsverkehrsinnovationen
  • Ertragsquellen-Methoden
    • E-Commerce-Unternehmen
      • Abonnementsgebühren
      • Werbeeinnahmen
      • Sponsorenbeiträge
    • Transaktions-Unternehmen
      • Transaktionsgebühren
      • Provisionen für die Weiterleitung von Kunden
      • feste oder variable Verkaufskommissionen
      • Kommissionen aus dem direkten Verkauf von Gütern
    • Freemium-Unternehmen
      • Beim Freemium-Modell wird eine Gratisleistung (zB in Form einer Gratisberatung) abgegeben und die Erträge resultieren aus den dadurch stimulierten Folgekäufen

Innovation = Zukunft antizipieren

Für eine erfolgreiche Innovationsgestaltung sind erforderlich:

  • Zukunft-Antizipierung
  • Zusammenstellung eines darauf ausgerichteten Teams
  • Begreifbarmachen des Produkts der Zukunft, welches per Definition noch gar nicht da ist
  • Feedback-Einholung
  • Anstossen der erforderlichen Team-Entscheidungen

Literatur

  • KERSCHBAUM BERNHARD, Geschäftsmodelle für das E-Business, 2002
  • SCHALLMO DANIEL, Geschäftsmodell-Innovation: Grundlagen, bestehende Ansätze, methodisches Vorgehen und B2B-Geschäftsmodelle, 2012, 335 S.
  • SCHALLMO DANIEL R.A., Kompendium Geschäftsmodell-Innovation: Grundlagen, aktuelle Ansätze und Fallbeispiele zur erfolgreichen Geschäftsmodell-Innovation, 2014, 475 S.
  • SCHALLMO DANIEL R.A., Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln und implementieren: Mit Aufgaben und Kontrollfragen, 2013, 270 S.
  • SCHALLMO DANIEL / RUSNIAK ANDREAS / ANZENGRUBER JOHANNA / WERANI THOMAS / JÜNGER MICHAEL, Digitale Transformation von Geschäftsmodellen: Grundlagen, Instrumente und Best Practices, 2016, 700 S.o   SCHALLMO DANIEL, Bestehende Ansätze zu Business Model Innovationen: Analyse und Vergleich der Geschäftsmodelle, 2015, 54 S.
  • SCHALLMO DANIEL R.A., Design Thinking erfolgreich anwenden: So entwickeln Sie in 7 Phasen kundenorientierte Produkte und Dienstleistungen, 2017, 160 S.o   SCHALLMO DANIEL R.A. / BRECHT LEO, Prozessinnovation erfolgreich anwenden: Grundlagen und methodisches Vorgehen: Ein Management- und Lehrbuch mit Aufgaben und Fragen, 2014, 88 S.
  • SCHALLMO DANIEL R.A., Jetzt digital transformieren: So gelingt die erfolgreiche Digitale Transformation Ihres Geschäftsmodells, 2016, 53 S.
  • SCHALLMO DANIEL R.A. / BRECHT LEO, Mind the Trap – 11 typische Unternehmensfallen: Frühzeitig erkennen, bewerten und erfolgreich vermeiden, 2015, 125 S.
  • BIEGER THOMAS / ZU KNYPHAUSEN-AUFSESS DODO / KRYS CHRISTIAN, Innovative Geschäftsmodelle, 2011, 392 S.
Drucken / Weiterempfehlen: