Einzelgründer-Startup

Vollzeit-Selbständigkeit

Der Einzelerfinder bzw. alleine agierende Gründer liebt klare Verhältnisse und verlässt sich auf seinen eigenen Optimismus und Mut:

Start ohne Gründung einer Legal Entity

  • Einzelfirma
  • Später
    • Umwandlung in einen Rechtsträger mit eigener Rechtspersönlichkeit
  • Bekanntes Anwendungsbeispiel
    • ZALANDO

Start mit Gründung einer Legal Entity

  • Mögliche Rechtsformen
    • Kollektivgesellschaft (KLG)
    • Kommanditgesellschaft (KMG)
    • Aktiengesellschaft (AG)
    • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
  • Weitere Detailinformationen

Vorteile der eigenen Unternehmensgründung

  • Idealste Möglichkeit, um eigene Ideen zu verwirklichen
  • Keine einschränkenden Rahmenbedingungen
  • Vorteil des Neuen (im Gegensatz zum Unternehmenskauf keine Unternehmensaltlasten)

Nachteile der eigenen Unternehmensgründung

  • Risikoreichste Variante der selbständigen Erwerbstätigkeit
  • Mühsame Aufbauarbeit
  • Gefahr von Falscheinschätzungen des Markts, der Möglichkeiten und der Zukunftsentwicklung
  • Überforderungsrisiko

Weiterführende Informationen

Teilzeit-Selbständigkeit

Eine Teilzeit-Selbständigkeit kann dem Unternehmensstarter vom Erfolgszwang und Existenzängsten entlasten:

Ausgangslage

  • Selbständig mit Teilzeitpensum als Arbeitnehmer
  • Arten
    • Selbständigkeit im Haupterwerb und Nebenerwerbs-Arbeitsverhältnis
    • Nebenerwerbs-Selbständigkeit und Haupterwerbs-Arbeitsverhältnis

Rahmenbedingungen

  • Allgemeines
    • Die Kombination von selbständiger Erwerbstätigkeit und Arbeitsverhältnis ist stark abhängig vom Anstellungsjob und des Einsatzzwangs
    • Praktikabel können sein
      • „Abrufarbeit ohne Befolgungszwang“
      • Geringen Pensen
      • Randzeit- und Wochenend-Einsätze
      • Aushilfs- und Gelegenheitseinsätze
      • Kombination mit Home Office-Tätigkeit
    • Selbständigkeit in Teilzeit
      • branchenabhängig
      • abhängig von Gestaltungsfreiheit des Arbeitsverhältnisses, Grosszügigkeit des Arbeitgebers und Arbeitsinhalt
  • Teilzeitarbeit
    • Arten
      • Fixtage-, Halbtage- oder vorbestimmte stundenweise Tätigkeit
      • Teilzeiteinsatz für bestimmte Stundenzahl (täglich oder nur an bestimmten Wochentagen)
    • Weitere Detailinformationen
  • Arbeit auf Abruf
    • Arten
      • Abrufarbeit mit Befolgungszwang
      • Abrufarbeit ohne Befolgungszwang
    • Weitere Detailinformationen
  • Aushilfs- und Gelegenheitseinsätze
    • Arten
      • mit Rahmenvertrag
      • ohne Rahmenvertrag (Kettenarbeitsverträge)
    • Weitere Detailinformationen

Vorteile

  • Risikoreduzierte Aufnahme der selbständigen Erwerbstätigkeit
  • Verminderter Leistungsdruck und Existenzängste dank gesichertem Einkommen
  • Nutzung der Arbeitnehmervorteile
    • Versicherungen
    • Kündigungsschutz
    • etc.

Nachteile

  • Konfliktgefahr mit dem Arbeitgeber
  • Gefahr einer Arbeitsüberlastung
  • Kein rascher Markteintritt mit neuem Produkt oder Dienstleistung
  • Reduzierte persönliche Verfügbarkeit (Konfliktgefahr mit Kundenbedürfnissen)

Weiterführende Informationen

Drucken / Weiterempfehlen: