Business Angels

Business Angels sind meist erfolgreiche Gründer, die nach dem Verkauf oder Börsengang ihres Unternehmens Kapital und Know-how in junge Unternehmen einbringen, ihre langjährige Berufs- bzw. Management-Erfahrung einbringen und ihre Kontakte zur Verfügung stellen wollen:

Definition

  • Business Angel   =   Vermögende Privatperson (Unternehmensengel), welche eigenes Geld, Zeit und / oder erworbene Berufskompetenzen, in der Hoffnung auf einen finanziellen Gewinn in ein Startup-Unternehmen investiert und damit an den Unternehmens-Chancen und -Risiken teilhat

Abgrenzung

  • Venture Capital-Einsatz erfolgt später als das Business Angel-Engagement

Fokus

  • Support an Dritte (Gründer) und Mit-Profitieren an den – unter Support – erzielten Erfolgen

Aufgaben

  • Business Coach (Einbringen von Erfahrungswissen)

Funktionen

  • Coaching
    • Unterstützung der Gründer in einer sehr frühen Phase mit Know how
  • Dynamikvermittlung
    • Anschieben der meist in ihren Ideen suhlenden Gründer, damit das TIMING des Startup stimmt
  • Kontaktvermittlung
    • Netzwerken für Ideen-, Produktions- und Vertriebs-Kontakte
  • Finanzierungen
    • (oft) finanzielle Beteiligung am Unternehmen

Vorteile

  • Business-Coach-Funktion
    • Ausgleich der Wissens-, Erfahrungs- und Netzwerk-Manki des Gründers bzw. der Gründer
  • Finanzierungsfunktion
    • Anstoss- und Überbrückungsfinanzierungen bei Finanzierungslücken

Nachteile

  • Business-Coach-Funktion
    • Altersunterschied
    • u.U. Erfahrungswissen des Business Angel aus einer früheren Zeit, zu früh angesichts der heutigen IT-Halbwertszeiten
  • Finanzierungsfunktion
    • Hohe Erwartung an den Return on Investment
      • Gegenläufige Interessen von Gründer und Business Angel, v.a. wenn die Gründer die Leistungen des Business Angel nicht respektieren bzw. dessen Bedürfnisse und Interessen bei Entscheidungen nicht berücksichtigen
      • Gewisse Interessenkonflikte beim Business Angel
    • Gefahr von Abhängigkeiten der Gründer

Anbieter

Business Angels

Bild-Quelle

Literatur

  • BRETTEL MALTE / JAUGEY CYRIL / ROST CORNELIUS, Business Angels – Der informelle Beteiligungsmarkt in Deutschlang, 2000, 244 S.
  • BRAUN HENDRIK, Venture Capital-Fonds und Business Angels – Entstehung und Effekt von Kooperation, 2013, 150 S.
  • GÜNTHER UTE / KIRCHHOF ROLAND (Hrsg.): „Leitfaden für Business Angels“. Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. (BAND) in Zusammenarbeit mit dem VentureCapital Magazin, München 2012
  • RAUEISER THOMAS, Syndizierungsstrategien von Business Angels. Eul, Lohmar und Köln 2007
  • WALLISCH MATTHIAS, Der informelle Beteiligungskapitalmarkt in Deutschland. Rahmenbedingungen, Netzwerke und räumliche Investitionsmuster. Herbert Utz Verlag, München 2009
Drucken / Weiterempfehlen: