Startup-Wettbewerbe

Startup-Unternehmer haben im Rahmen von Wettbewerben die Möglichkeit, zu weiteren finanziellen Mitteln (Förderpreise, Wettbewerbs-Preisgelder usw.) und zu mehr Renommee (Imagegewinn, Bekanntheitsgrad usw.) zu gelangen:

Arten von Wettbewerben

Die Wettbewerbe können unterschieden werden in:

  • Gründerwettbewerb
    • Nationale Wettbewerbe
    • Regionale Wettbewerbe
    • Branchenspezifische Wettbewerbe
  • Ideenwettbewerb
  • Businessplanwettbewerb

Teilnahme oder Nichtteilnahme

Der Teilnahmeaufwand ist unterschiedlich hoch. Ebenso unterschiedlich sind die Preisgeldhöhe und der Bekanntheitsgrad der Startup-Wettbewerbe.

Jeder Startup-Unternehmer muss selber entscheiden, ob eine Teilnahme für ihn vorteilhaft ist:

pro Teilnahme

  • Startup-Unternehmer
    • Grundlagen
      • Unternehmensphase entspricht dem Wettbewerbsfokus
      • ohne Zeitdruck (verfügbare Zeit für Teilnahmeaufwand)
      • mit herausragender Erfindung
      • der Investoren sucht und zusätzliche Mittel angewiesen ist
    • Nutzen
      • Preisgeld
      • (Experten-)Feedback
      • Zugang zu Investoren, ev. Finanzierungsangebote
      • Netzwerkzugang
      • PR-Effekte
  • Investoren / Finanzierer / Coachs
    • Kennenlernen von Erfindern
    • Feststellung Erfolg verheissender Ideen und Geschäftsmodelle
    • Tuchfühlung mit der Gründerszene und ihren Hoffnungen bzw. Schwierigkeiten

contra Teilnahme

  • Startup-Unternehmer
    • Grundlagen
      • Unternehmensphase entspricht nicht dem Wettbewerbsfokus
      • mit einer Erfindung, die noch nicht geschützt ist (Patent etc.)
      • mit einer Geschäftsidee, die nicht schutzfähig ist und für engen Nutzerkreis bestimmt (Publizität informiert mögliche Nachahmer)
      • keine Zeit für Teilnahme
    • Lasten
      • Möglicherweise keine Kostendeckung
  • Investoren / Finanzierer / Coachs

Nationale Wettbewerbe

Internationale Wettbewerbe

Drucken / Weiterempfehlen: