Born Global: Chancen

Zu den unternehmensexternen Faktoren gehören Einflüsse, die einerseits den Druck zur Internationalisierung verstärken und diese andererseits vereinfachen:

Zunahme der Mobilität der Kunden und der Homogenität der Märkte in Bezug auf die Bedürfnisse und Vertriebsstrukturen

  • Auswirkungen
    • sinkende Kosten für die Anpassung von Produkten
    • Möglichkeit für Unternehmungen, ihre Leistungen zunehmend standardisiert international zu vertreiben

Reduktion der Transportkosten und Abbau von Handelsschranken

  • Auswirkungen
    • Günstiger Warenexport in entfernte Märkte

Freihandel

  • Entfallen von Handelshemmnissen
  • Auswirkungen
    • Reduktion oder Entfallen von Zöllen

Webbasierte Leistungserfüllung über die Grenzen hinweg

  • Die Übermittlung und Installation zB einer Software erfordert keinen physischen Transport
  • Auswirkungen
    • Instruktion + Aufwand eines Logistikers entfällt
    • Keine Kosten
    • Kein Zeitbedarf bzw. keine Zeitverzögerung

Zahlungsabwicklung

  • Online-Banking (im Gegensatz zu physischen Anlagenlieferungen (Akkreditiv-Einsatz, Bankgarantien, Bürgschaften etc.)
  • Shop-Systeme mit integrierten Zahlsystemen
  • Auswirkungen
    • Zahlungssicherheit (Leistungserfüllung des Abnehmers)

Nutzung von Auslanderfahrungen

  • Nutzung von Ausland-Erfahrungen für die Weiterentwicklung von Produkten und Dienstleistungen
  • Auswirkungen
    • Verschaffung von Wettbewerbsvorteilen durch die globalen Produkterfahrungen

Immer kleiner werdende Marktsegmenten in verschiedenen Branchen

  • Auswirkungen
    • Kürzere Lebenszyklen der Produkte
    • Beide Entwicklungen zusammen genommen zwingen die Unternehmungen in immer kürzerer Zeit die Produktentwicklungskosten zu amortisieren. Dies lässt sich am ehesten über eine schnelle Internationalisierung des Vertriebes erreichen.

Internet

  • Globalisierung durch die Digitalisierung und Internet sowie ungeahnte Erreichbarkeiten
  • Auswirkungen
    • Das Internet erlaubt es auch kleinen Unternehmungen,
      • ihre Leistungen ohne grosse Marketingbudgets über die Grenzen hinweg bekannt zu machen
      • ihre international gestreuten Aktivitäten kostengünstiger zu koordinieren

Allianzen

  • Entwicklung von Allianzen zwischen Gross- und Kleinunternehmungen in verschiedenen Branchen
  • Auswirkungen
    • Grosse, multinational tätige Konzerne beschaffen weltweit von den besten Zulieferanten, mit dem Effekt, dass die Internationalisierung von kleinen, innovativen Unternehmungen gefördert wird

Unternehmerischer Bereich

  • beschleunigte Internationalisierung vor allem durch die Vision einer international tätigen Unternehmung
  • Auswirkungen
    • Verfügbarkeit von Ressourcen zur Realisierung von Visionen
    • Erzielung von breiter abgestützten Einnahmen durch die Initialisierung zur Deckung der am Heimmarkt höher gewordenen Fixkosten

Unternehmensleitungs-Bereich

  • Legitimation des Managements zum Entscheid über die Internationalisierung
  • Auswirkungen
    • Anreize aus dem Geschäftsleitungsinneren und aus dem Umfeld des Unternehmens für oder gegen eine Internationalisierung
      • Wahrnehmung der Anreize
      • Ableitung der Entscheide aus den Wahrnehmungen
      • Abhängigkeit der Auslandorientierung von den betreffenden Personen (Auslanderfahrung, ausgeprägte Offenheit gegenüber internationalem Umfeld, Mehrsprachigkeit, Wissen zum Umgang mit fremden Kulturen etc.)

Internationalisierungsbereitschaft

  • Stärker gewordene Anreize zur Internationalisierung und Öffnung der Unternehmungsgründer gegenüber der Internationalisierung
  • Auswirkungen
    • Verkürzung des Internationalisierungsprozesses

5 wichtige Startup-Erfolgsfaktoren

  • IDEE (INNOVATIVE GESCHÄFTSIDEE)
  • TEAM
  • BUSINESS MODEL (GESCHÄFTSMODELL)
  • FINANZIERUNG
  • TIMING

Literatur

  • Rennie, M. (1993). Global competitiveness: born global. McKinsey Quarterly, 4, 45-52 (Begründer der Begrifflichkeit „Born Global“)
  • Oviatt, B.M., McDougall, P.P. (1994). Toward a theory of international new ventures. Journal of International Business Studies, 25/1, 45-64
  • Bloodgood, J., Sapienza, H.J., Almeida, J.G. (1996). The internationalization of new high-potential U.S. ventures: antecedents and outcomes. Entrepreneurship Theory and Practice, 20/4, 61-76
  • Roberts, E.B., Senturia, T.A. (1996). Globalizing the emerging high-technology company. Industrial Marketing Management, 25, 491-506
  • Acs, Z.J., Morck, R., Shaver, J.M., Yeung, B. (1997). The Internationalization of Small- and Medium-sized Enterprises: A Policy Perspective, Small Business Economics, 9(1), 7-20
  • Madsen, T.K., Servais, P. (1997). The internationalization of born globals: an evolutionary process? International Business Review, 6/6, 561-583.
  • Bell, J., McNaughton, R. (2000) Born global firms: a challenge to public policy in support of internationalization. In: Pels, J., Stewart, D.W. (eds.), Marketing in a Global Economy (pp. 176- 185) (conference proceedings in CDROM). Buenos Aires, Argentina : American Marketing Association (AMA)
  • Knight, G.A. (2000). Entrepreneurship and marketing strategy: the SME under globalization. Journal of International Marketing, 8/2, 12-32
  • Aspelund, A., Moen, O. (2001). A generation perspective on small firms’ internationalization – from traditional exporters and flexible specialists to born globals. In: Axinn, C.N., Matthyssens, P. (eds.) Reassessing the internationalization of the firm, (Advances in International Marketing, 11) (pp. 197-225). Amsterdam: JAI/Elsevier Inc.
  • Harveston, P. D., Davis, P. S. (2001). Entrepreneurship and the born global phenomenon: Theoretical foundations and a research agenda. In: Butler, J. (ed.) E-Commerce and Entrepreneurship: Research in Entrepreneurship and Management, Information Age Publishing, vol. 1, 1-30
  • Rasmussen, E.S., Madsen, T.K., and Evangelista, F. (2001). The founding of the born global company in Denmark and Australia: sense-making and networking. Asia Pacific Journal of Marketing and Logistics, 13/3, 75-107
  • Moen, O. (2002). The born globals: a new generation of small European exporters. International Marketing Review, 19/2, 156-175
Drucken / Weiterempfehlen: