Business Model Canvas: Design

Eine Reihe von Techniken und Tools aus dem Bereich des Designs ermöglichen die Suche nach innovativeren Geschäftsmodellen:

Customer Insights

  • Perspektiven-Veränderung
    • kundenzentrierte Gestaltung des Geschäftsmodelles statt organisationszentrierte Gestaltung des Geschäftsmodelles
  • Kunden-Empathie
    • Verständnis für B2B-Kunden

Ideenbildung

  • Erzeugung
  • Synthese
  • Epizentren der Geschäftsmodellinnovation
    • ressourcenbedingt
    • angebotebedingt
    • kundenbedingt
    • finanzbedingt
    • durch mehrere Epizentren bedingt
  • „Was wäre wenn“-Fragen
  • Ideenbildungsprozess
    • Bildung ein vielfältigen Teams
      • Verschiedene Unternehmensbereiche
      • Verschiedenen Alters
      • Verschiedene Fachbereiche
      • Verschiedene Hierarchiestufen
      • Verschiedene Erfahrungen
      • Verschiedene kulturelle Hintergründe
    • Brainstorming
      • Vorbereitung
      • Themen-Eingrenzung auf die Problemstellung
      • Regeln-Bildung
      • Visuelles Denken

Visuelles Denken

  • Unverzichtbarkeit und Wert des visuellen Denkens
  • Visualisierung
    • mittels „Post it-Methode“
    • mittels Zeichnungen
  • Verständnis des Wesentlichen
  • Optimierung Dialog
  • Ideen-Auslotung
  • Verbesserung der Kommunikation
  • Nutzung verschiedener Visualisierungs-Anforderungen
  • Visuelle Geschichte bilden
    • Schritte
      • Bildung des Geschäftsmodells
      • Aufzeichnung jeden Elements des Geschäftsmodells
      • Festlegung der Handlungen
      • Geschichtserzählung

Prototypen

  • Unverzichtbarkeit und Wert von Prototypen
  • Berücksichtigung des Designstandpunkts
  • Prototypen auf verschiedenen Ebenen
    • Sog. Servietten-Skizze
    • Ausführliche Canvas-Zeichnung
    • Geschäftsszenario
    • Markttest

Geschichten erzählen

  • Unverzichtbarkeit und Wert des Geschichtenerzählens
    • Neues (be-)greifbar machen
    • Veranschaulichung des Geschäftsmodells
    • Bewegende Menschenüberzeugung
  • Begreifbarmachung des Geschäftsmodells
    • Unternehmensperspektive
    • Kundenperspektive
  • Begreifbarmachung der Zukunft
    • Aktuelles Geschäftsmodell
    • Frage nach dem zukünftigen Geschäftsmodell
    • Geplantes zukünftiges Geschäftsmodell
  • Entwicklung der Geschichte
    • Unternehmensperspektive
      • zB E-Commerce
      • zB Infrastruktur
    • Kundenperspektive
  • Techniken
    • Gespräch und Bild
    • Videoclip
    • Rollenspiel
    • Text und Bild
    • Comicstrip

Szenarios

  • Szenario-gelenktes Geschäftsmodell-Design
  • Begreifbarmachung
    • Richtungen + Sachkundiges Design
  • Ideen-Erforschung
  • Zukunftsszenarios
    • Neue Geschäftsmodelle
      • 2 oder mehrere Hauptkriterien
      • Beschreibung je mit einer Geschichte
    • Workshop
      • für jedes Szenario

Quelle: OSTERWALDER ALEXANDER / PIGNEUR, a.a.O., S. 130 ff.

5 wichtige Startup-Erfolgsfaktoren

  • IDEE (INNOVATIVE GESCHÄFTSIDEE)
  • TEAM
  • BUSINESS MODEL (GESCHÄFTSMODELL)
  • FINANZIERUNG
  • TIMING

Literatur

  • OSTERWALDER ALEXANDER / PIGNEUR YVES, Business Model Generation – Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, Campus Verlag, Frankfurt / New York 2011, S. 130 ff.
  • OSTERWALDER ALEXANDER / PIGNEUR YVES / BERNARD GREG / SMITH ALAN, Entwickeln Sie Produkte und Services, die Ihre Kunden wirklich wollen, mit Value Proposition Design, strategyzer.com/vpd, Campus Verlag, Frankfurt a/Main, 289 S.
  • GASSMANN OLIVER / SUTTER PHILIPP, Praxiswissen Innovationsmanagement – von der Idee zum Markterfolg, 3., Überarbeitete und erweiterte Auflage, München 2013
  • GASSMANN OLIVER / FRANKENBERGER KAROLIN / CSIK MICHAELA, Geschäftsmodelle entwickeln – 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, CARL HANSER VERLAG, München 2017, 398 S.
  • SCHALLMO DANIEL R.A., Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln und implementieren – Mit Aufgaben und Kontrollfragen, Springer Verlag, Berlin / Heidelberg 2013, 270 S.
Drucken / Weiterempfehlen: