Business Model Canvas: Prozess

Es geht hier einerseits um die Verknüpfung der Konzepte und Tools aus den vorangegangenen Arbeiten und andererseits um die Anpassung der Ergebnisse an die speziellen Bedürfnisse der Unternehmung:

Geschäftsmodell-Gestaltungsprozess

  • Geschäftsmodell-Gestaltung + -Innovation
    • Erfüllung Marktbedürfnisse
      • Unbefriedigte Marktbedürfnisse
      • Beispiel: NetJets
    • Markteinführung
      • Neue Technologien, Produkte oder Dienstleistungen auf den Markt bringen und ggf. geistiges Eigentum nutzen
      • Beispiel: Nespresso
    • Marktverbesserung
      • Bestehenden Markt verbessern oder aufbrechen
      • Beispiel: DELL
    • Marktneubildung
      • Schaffung einer vollkommen neuen Geschäftsart
      • Beispiel: Google
    • Herausforderungen
      • Suche des richtigen Modells
      • Modell-Test vor Markteinführung
      • Marktbeeinflussung zur Übernahme des neuen Modells
      • Modell-Anpassung an das Markt-Feedback
      • Vermeidung von Unwägbarkeiten
  • Besondere Faktoren für etablierte Unternehmen
    • Reaktiv
      • Mit bestehendem Geschäftsmodell aus einer Krise hervorgehen
      • Beispiel: Nintendo Wii
    • Adaptiv
      • Bestehendes Geschäftsmodell anpassen oder verbessern
      • Beispiel: Hilti
    • Expansiv
      • Einführung neue Technologie, neues Produkt oder neue Dienstleistung
      • Beispiel: Nespresso
    • Proaktiv / explorativ
      • Zukunfts-Vorbereitung
      • Beispiel: Amazon
    • Herausforderungen
      • Entwicklung des Appetits auf neue Modelle
      • Abstimmung der alten und neuen Modelle aufeinander
      • Umgang mit eigennützigen Interessen
      • Langfristige Orientierung

Designstandpunkt

  • Untersuchen + verstehen
  • Gestaltung Geschäftsmodellprototypen
  • Implementierung Geschäftsmodellgestaltung

5 Phasen

  • Mobilisieren
    • Definition
      • Mobilisierung   =   Voraussetzungen für eine Geschäftsmodell-Gestaltung schaffen
    • Ziele
      • Vorbereitung auf das Projekt der Geschäftsmodell-Gestaltung
    • Aktivitäten
      • Festlegung der Projektziele
      • Prüfung der vorläufigen Geschäftsideen
      • Planung
      • Zusammenstellung des Teams
    • Erfolgsfaktoren
      • Team aus guten und erfahrenen Mitarbeitern
    • Schlüsselgefahren
      • Überschätzung des Wertes der Geschäftsmodell-Idee
  • Verstehen
    • Definition
      • Verstehen   =   Abtiefung der Abklärungen
    • Ziele
      • Recherchen und Analysen zu den Elementen, die für eine Geschäftsmodell-Gestaltung notwendig sind
    • Aktivitäten
      • Umfeldabfrage
      • Experteninterviews
      • Checks potentieller Kunden
      • Sammlung der Meinungen und Ideen
      • Analysen der versuchten Modelle und von Misserfolgen und deren Ursachen
    • Erfolgsfaktoren
      • Zielmarkt-Verständnis
      • Über die Grenzen des Zielmarktes hinausschauen
    • Schlüsselgefahren
      • Voreingenommene Analyse der Geschäftsidee
  • Gestalten
    • Definition
      • Gestalten   =   Prüfung der Geschäftsmodell-Idee
    • Ziele
      • Kreation und Testing von gangbaren Geschäftsmodelloptionen
    • Aktivitäten
      • Brainstorming
      • Prototypenbildung
      • Testing
      • Auswählen des finalen Geschäftsmodells
    • Erfolgsfaktoren
      • Fähigkeit, über den Status quo hinaus zu schauen
      • Gemeinsame Geschäftsmodell-Gestaltung durch das Team
    • Schlüsselgefahren
      • Rasches Favorisieren von Ideen
      • Unterdrückung gewagter Ideen
  • Implementieren
    • Definition
      • Implementieren   =   Ausführung des Geschäftsmodells
    • Ziele
      • Implementierung der Geschäftsmodellprototypen
    • Aktivitäten
      • Durchführung der Implementierung des Geschäftsmodellprototypen
    • Erfolgsfaktoren
      • Projektmanagement in Best Practice-Manier
      • Bereitschaft zur Anpassung des Geschäftsmodells
      • In-Übereinstimmung-bringen von altem und neuem Geschäftsmodell
    • Schlüsselgefahren
      • Nicht genügender oder geringer Elan
  • Durchführen
    • Definition
      • Durchführen   =   Entwicklung des Geschäftsmodells
    • Ziele
      • Anpassung des Geschäftsmodells an die Marktreaktionen
    • Aktivitäten
      • Umfeldprüfung
      • Geschäftsmodellbewertung
      • Modell überdenken oder verjüngen
      • Abstimmung aller Geschäftsmodelle des Unternehmens
      • Umgang mit Synergien und Konflikten zwischen Geschäftsmodellen
    • Erfolgsfaktoren
      • Langfristperspektive
      • Proaktivität
    • Schlüsselgefahren
      • Scheitern der Geschäftsmodell-Anpassung

Quelle: OSTERWALDER ALEXANDER / PIGNEUR, a.a.O., S. 248 ff.

5 wichtige Startup-Erfolgsfaktoren

  • IDEE (INNOVATIVE GESCHÄFTSIDEE)
  • TEAM
  • BUSINESS MODEL (GESCHÄFTSMODELL)
  • FINANZIERUNG
  • TIMING

Literatur

  • OSTERWALDER ALEXANDER / PIGNEUR YVES, Business Model Generation – Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, Campus Verlag, Frankfurt / New York 2011, S. 248 ff.
  • OSTERWALDER ALEXANDER / PIGNEUR YVES / BERNARD GREG / SMITH ALAN, Entwickeln Sie Produkte und Services, die Ihre Kunden wirklich wollen, mit Value Proposition Design, strategyzer.com/vpd, Campus Verlag, Frankfurt a/Main, 289 S.
  • GASSMANN OLIVER / SUTTER PHILIPP, Praxiswissen Innovationsmanagement – von der Idee zum Markterfolg, 3., Überarbeitete und erweiterte Auflage, München 2013
  • GASSMANN OLIVER / FRANKENBERGER KAROLIN / CSIK MICHAELA, Geschäftsmodelle entwickeln – 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, CARL HANSER VERLAG, München 2017, 398 S.
  • SCHALLMO DANIEL R.A., Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln und implementieren – Mit Aufgaben und Kontrollfragen, Springer Verlag, Berlin / Heidelberg 2013, 270 S.
Drucken / Weiterempfehlen: