Business Model Canvas: Strategie

Die Canvas-Strategie dient dem Ziel, die Chancen und Möglichkeiten mehrerer Geschäftsmodelle zu entdecken (verbessern <> erfinden):

Geschäftsmodell-Umgebung

  • Marktkräfte
    • Marktsegmente
    • Wünsche + Anforderungen
    • Marktaspekte
    • Wechselkosten
    • Umsatzattraktivität
  • Branchenkräfte
    • Lieferanten + andere Teilnehmer der Wertschöpfungskette
    • Stakeholder
    • Wettbewerber (Etablierte)
    • Neueinsteiger (Rebellen)
  • Schlüsseltrends
    • Technologietrends
    • Gesetzliche Trends
    • Gesellschaftliche + kulturelle Trends
    • Sozio-ökonomische Trends
  • Makro-ökonomische Kräfte
    • Globale Marktbedingungen
    • Kapitalmärkte
    • Wirtschaftsgüter + andere Ressourcen
    • Wirtschaftliche Infrastruktur

Einschätzung von Geschäftsmodellen

  • Überblickartige Einschätzung
    • mittels Canvas-Schema
    • mittels SWOT-Einschätzung (pro Canvas-Baustein)
  • Einschätzung von Risiken
  • Einschätzung von Chancen
  • Verwendung der SWOT-Analyse bei der Gestaltung der Geschäftsmodell-Optionen

Geschäftsmodellperspektiven auf Blue-Ocean-Strategien

  • Kosten + Wert
    • Eliminieren
      • Faktoren, mit denen in der Branche lange konkurrenziert wird
    • Aufstocken
      • Faktoren, die über den Branchenstandard hinaus aufzustocken sind
    • Reduzieren
      • Faktoren, die unter den Branchenstandard reduziert werden können
    • Erzeugen
      • Faktoren, die in der Branche noch nie zuvor berücksichtigt wurden
  • Kombination von Blue Ocean-Strategie-Konzepts mit Business Model Canvas
    • Business Model Canvas
      • Kostenseite + Wertseite
    • Wertinnovation
      • Eliminieren – Aufstocken – Reduzieren – Erzeugen > Kosten + Wert
    • Kombinationsergebnis
      • Kostenauswirkung + Wertschöpfung

Umgang mit mehreren Geschäftsmodellen

  • Gegenüberstellung
    • Ähnlichkeit der 9 Bausteine
    • Synergiepotenzial
    • Konfliktpotenzial
  • Beeinflussungen
    • Schaffung von Synergien zwischen den einzelnen Geschäftsmodellen und ggf. Koordination
    • Vermeidung von Konflikten zwischen den integrierten Geschäftsmodellen und Ermöglichung der nötigen Autonomie
    • Kriterien
      • Integration
      • Autonomie
      • Abkoppelung

Quelle: OSTERWALDER ALEXANDER / PIGNEUR, a.a.O., S. 204 ff.

5 wichtige Startup-Erfolgsfaktoren

  • IDEE (INNOVATIVE GESCHÄFTSIDEE)
  • TEAM
  • BUSINESS MODEL (GESCHÄFTSMODELL)
  • FINANZIERUNG
  • TIMING

Literatur

  • OSTERWALDER ALEXANDER / PIGNEUR YVES, Business Model Generation – Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, Campus Verlag, Frankfurt / New York 2011, S. 204 ff.
  • OSTERWALDER ALEXANDER / PIGNEUR YVES / BERNARD GREG / SMITH ALAN, Entwickeln Sie Produkte und Services, die Ihre Kunden wirklich wollen, mit Value Proposition Design, strategyzer.com/vpd, Campus Verlag, Frankfurt a/Main, 289 S.
  • GASSMANN OLIVER / SUTTER PHILIPP, Praxiswissen Innovationsmanagement – von der Idee zum Markterfolg, 3., Überarbeitete und erweiterte Auflage, München 2013
  • GASSMANN OLIVER / FRANKENBERGER KAROLIN / CSIK MICHAELA, Geschäftsmodelle entwickeln – 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, CARL HANSER VERLAG, München 2017, 398 S.
  • SCHALLMO DANIEL R.A., Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln und implementieren – Mit Aufgaben und Kontrollfragen, Springer Verlag, Berlin / Heidelberg 2013, 270 S.
Drucken / Weiterempfehlen: