LAWINFO

Startup Unternehmen

QR Code

Business Model Canvas: Strategie

Rechtsgebiet:
Startup Unternehmen
Stichworte:
Start-up
Autor:
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG

Die Canvas-Strategie dient dem Ziel, die Chancen und Möglichkeiten mehrerer Geschäftsmodelle zu entdecken (verbessern <> erfinden):

Geschäftsmodell-Umgebung

  • Marktkräfte
    • Marktsegmente
    • Wünsche + Anforderungen
    • Marktaspekte
    • Wechselkosten
    • Umsatzattraktivität
  • Branchenkräfte
    • Lieferanten + andere Teilnehmer der Wertschöpfungskette
    • Stakeholder
    • Wettbewerber (Etablierte)
    • Neueinsteiger (Rebellen)
  • Schlüsseltrends
    • Technologietrends
    • Gesetzliche Trends
    • Gesellschaftliche + kulturelle Trends
    • Sozio-ökonomische Trends
  • Makro-ökonomische Kräfte
    • Globale Marktbedingungen
    • Kapitalmärkte
    • Wirtschaftsgüter + andere Ressourcen
    • Wirtschaftliche Infrastruktur

Einschätzung von Geschäftsmodellen

  • Überblickartige Einschätzung
    • mittels Canvas-Schema
    • mittels SWOT-Einschätzung (pro Canvas-Baustein)
  • Einschätzung von Risiken
  • Einschätzung von Chancen
  • Verwendung der SWOT-Analyse bei der Gestaltung der Geschäftsmodell-Optionen

Geschäftsmodellperspektiven auf Blue-Ocean-Strategien

  • Kosten + Wert
    • Eliminieren
      • Faktoren, mit denen in der Branche lange konkurrenziert wird
    • Aufstocken
      • Faktoren, die über den Branchenstandard hinaus aufzustocken sind
    • Reduzieren
      • Faktoren, die unter den Branchenstandard reduziert werden können
    • Erzeugen
      • Faktoren, die in der Branche noch nie zuvor berücksichtigt wurden
  • Kombination von Blue Ocean-Strategie-Konzepts mit Business Model Canvas
    • Business Model Canvas
      • Kostenseite + Wertseite
    • Wertinnovation
      • Eliminieren – Aufstocken – Reduzieren – Erzeugen > Kosten + Wert
    • Kombinationsergebnis
      • Kostenauswirkung + Wertschöpfung

Umgang mit mehreren Geschäftsmodellen

  • Gegenüberstellung
    • Ähnlichkeit der 9 Bausteine
    • Synergiepotenzial
    • Konfliktpotenzial
  • Beeinflussungen
    • Schaffung von Synergien zwischen den einzelnen Geschäftsmodellen und ggf. Koordination
    • Vermeidung von Konflikten zwischen den integrierten Geschäftsmodellen und Ermöglichung der nötigen Autonomie
    • Kriterien
      • Integration
      • Autonomie
      • Abkoppelung

Quelle: OSTERWALDER ALEXANDER / PIGNEUR, a.a.O., S. 204 ff.

5 wichtige Startup-Erfolgsfaktoren

  • IDEE (INNOVATIVE GESCHÄFTSIDEE)
  • TEAM
  • BUSINESS MODEL (GESCHÄFTSMODELL)
  • FINANZIERUNG
  • TIMING

Literatur

  • OSTERWALDER ALEXANDER / PIGNEUR YVES, Business Model Generation – Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, Campus Verlag, Frankfurt / New York 2011, S. 204 ff.
  • OSTERWALDER ALEXANDER / PIGNEUR YVES / BERNARD GREG / SMITH ALAN, Entwickeln Sie Produkte und Services, die Ihre Kunden wirklich wollen, mit Value Proposition Design, strategyzer.com/vpd, Campus Verlag, Frankfurt a/Main, 289 S.
  • GASSMANN OLIVER / SUTTER PHILIPP, Praxiswissen Innovationsmanagement – von der Idee zum Markterfolg, 3., Überarbeitete und erweiterte Auflage, München 2013
  • GASSMANN OLIVER / FRANKENBERGER KAROLIN / CSIK MICHAELA, Geschäftsmodelle entwickeln – 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, CARL HANSER VERLAG, München 2017, 398 S.
  • SCHALLMO DANIEL R.A., Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln und implementieren – Mit Aufgaben und Kontrollfragen, Springer Verlag, Berlin / Heidelberg 2013, 270 S.

    Kontakt

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Kontakt / Help

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Anrede

    Ihr Vorname*

    Ihr Nachname*

    Firma

    Telefonnummer*

    Betreff (Interessen- / Streitgegenstand)*

    * = Pflichtfelder

    Eine Kopie der Mitteilung geht an die im Feld "E-Mail" angegebene E-Mail-Adresse.

    Vorbehalt / Disclaimer

    Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

    Urheber- und Verlagsrechte

    Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.