Funktion des Geschäftsmodells

Jedes Unternehmen hat – ob niedergeschrieben oder nicht – auf sein Geschäftsmodell.

Heute dient die Entwicklung eines Geschäftsmodelles vor allem der strategischen Analysen, mit folgenden Zielen:

  1. Besseres Verständnis des eigenen Geschäftes
  2. Ermittlung der Schwächen des eigenen Geschäftsmodells
  3. Optimierung des eigenen Geschäftsmodells
  4. Differenzierung gegenüber Wettbewerbern
  5. Darstellung und Evaluation neuer Geschäftsideen
    1. Unterscheidungsmerkmale
    2. Wettbewerbsvorteile
    3. Kundennutzen
    4. Erfolgswahrscheinlichkeit
  1. Prüfung der Skalierbarkeit des Geschäftsmodells
    1. zB Übertragbarkeit auf neue Märkte
    2. zB Franchising.

5 wichtige Startup-Erfolgsfaktoren

  • IDEE (INNOVATIVE GESCHÄFTSIDEE)
  • TEAM
  • BUSINESS MODEL (GESCHÄFTSMODELL)
  • FINANZIERUNG
  • TIMING

Literatur

  • OSTERWALDER ALEXANDER / PIGNEUR YVES, Business Model Generation – Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, Campus Verlag, Frankfurt / New York 2011, 285 S.
  • OSTERWALDER ALEXANDER / PIGNEUR YVES / BERNARD GREG / SMITH ALAN, Entwickeln Sie Produkte und Services, die Ihre Kunden wirklich wollen, mit Value Proposition Design, strategyzer.com/vpd, Campus Verlag, Frankfurt a/Main, 289 S.
  • GASSMANN OLIVER / SUTTER PHILIPP, Praxiswissen Innovationsmanagement – von der Idee zum Markterfolg, 3., Überarbeitete und erweiterte Auflage, München 2013
  • GASSMANN OLIVER / FRANKENBERGER KAROLIN / CSIK MICHAELA, Geschäftsmodelle entwickeln – 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, CARL HANSER VERLAG, München 2017, 398 S.
  • SCHALLMO DANIEL R.A., Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln und implementieren – Mit Aufgaben und Kontrollfragen, Springer Verlag, Berlin / Heidelberg 2013, 270 S.
Drucken / Weiterempfehlen: