Lean Startup

Mit dem Begriff „Lean-Startup“ wird der Ansatz verfolgt, dass beim neu gegründeten Unternehmen alle Prozesse so schlank wie nur möglich gehalten werden sollen:

Definition

  • Lean Startup heisst seine Methode, die ein Startup schnell, ressourcenfreundlich und radikal erfolgsorientiert machen soll

Fokus

  • Reduzierte Prozesse / Keine lange Vorabplanung
  • Learning-by-doing durch das frühzeitige „An den Markt bringen“ des Produktes oder der Dienstleistung
    • Interaktiver Produkt-Launch
    • Kurzer Produktentwicklungs-Zyklus
    • Möglichst frühe Kunden-Einbindung und Abklärung der Marktbedürfnisse
  • Tempo
    • Learning-by-doing durch das frühzeitige „An den Markt bringen“ des Produktes oder der Dienstleistung

Ziel

  • Mittels der Methode „Lean-Startup“ wird identifiziert, welche Wünsche und Bedürfnisse die eigene Zielgruppe wirklich hat

Motiv

  • Geringer Kapitaleinsatz für Unternehmensgründung und Produkt-Launch

Vorgehen

  • Testen mit Hypothesen
    • Dies geschieht durch ein gezieltes Testen der wichtigsten Hypothesen, die für den Erfolg der Idee elementare Faktoren darstellen
  • Schnelles an den Markt bringen
    • Nicht lange konzipieren, sondern Produkt mittels Prototypen oder einer Beta-Version an den Markt zu bringen
    • Reduktion des Produktzyklus so weit möglich, damit mit Hilfe der Kundenfeedbacks schnell auf Wünsche oder Änderungen reagiert werden kann, ohne das dem Unternehmen grosse Kosten entstehen
  • Schnelle Anpassungen
    • Lean Startup ermöglicht, schnelle Anpassungen und Einschlagen neuer Richtungen einzuschlagen
    • Möglichkeit, durch validiertes Lernen Entscheidungen anhand von Daten zu treffen und nicht auf Vermutungen abstellen zu müssen
  •  

5 wichtige Startup-Erfolgsfaktoren

  • IDEE (INNOVATIVE GESCHÄFTSIDEE)
  • TEAM
  • BUSINESS MODEL (GESCHÄFTSMODELL)
  • FINANZIERUNG
  • TIMING

Literatur

  • RIES ERIC, LEAN STARTUP – Schnell, risikolos und erfolgreich Unternehmen gründen, München 2014 / 2017
Drucken / Weiterempfehlen: