Skalierbarkeit

Die betriebswirtschaftliche Skalierbarkeit beinhaltet hier die Expansionsfähigkeit des Geschäftsmodells durch Kapazitätsausweitung zur

  • Geschäftsausweitung mit nur geringen Zusatzkosten
    • Internet-Ökonomie
      • E-Commerce
      • Plattformen-Business (Vermittlungsplattformen)
      • etc.
    • Handel
      • Steigerung des Handelsvolumens
      • Produkteausweisung bei gleicher Infrastruktur
      • etc.
  • Erreichung höherer Effizienz
  • Steigerung der Profitabilität.

Merkmale eines skalierbaren Geschäftsmodells

Folgende Merkmale eines skalierbaren Geschäftsmodells werden allgemein angeführt:

  • Niedriges Investitionsvolumen
  • Geringe Fixkosten (im Verhältnis zu den Gesamtkosten)
  • Hoher Anteil variabler Kosten
  • Effektives Marketing
  • Vorteile von skalierbaren Vertriebsaktivitäten
    • Rascher Produktabsatz
    • Schnelle Dienstleistungserbringung
  • Expansion in benachbarte Märkte und Länder

Skalierbarkeit von Franchising

Geschäftsmodelle, die auf Franchising basieren, sind leichter skalierbar, da die Investitionen für den Aufbau neuer Standorte und Kapazitäten von den Franchisenehmern übernommen werden.

Investoreninteresse an Skalierbarkeit

Die Skalierbarkeit ist für Investoren vor allem dann spannend, wenn ohne hohe zusätzliche Investitionen und Fixkosten das Geschäftsvolumen und der Ertrag ausgeweitet werden kann.

5 wichtige Startup-Erfolgsfaktoren

  • IDEE (INNOVATIVE GESCHÄFTSIDEE)
  • TEAM
  • BUSINESS MODEL (GESCHÄFTSMODELL)
  • FINANZIERUNG
  • TIMING
Drucken / Weiterempfehlen: