1×1 der Unternehmensfinanzierung

Die nachfolgenden Themen dienen als Einstieg in die Finanzierungsthematik:

Aussenfinanzierung / Innenfinanzierung

Je nach der Herkunft der Finanzmittel wird nach betriebswirtschaftlichem Fokus unterschieden in:

  • Aussenfinanzierung
    • Mittel die über den Kredit- oder Kapitalmarkt beschafft bzw. zur Verfügung gestellt wurden
  • Innenfinanzierung
    • Gründungskapital und Mittel, die durch den Betrieb erarbeitet wurden

Weil die Innenfinanzierung für ein Startup-Unternehmen kaum schnell genug möglich ist, gewinnt die Aussenfinanzierung schnell an Bedeutung.

Bei der Aussenfinanzierung wird grundsätzlich differenziert:

Übersicht: Finanzierung
Bild-Quelle

Eigenkapital / Fremdkapital

Je nach der Herkunft der Finanzmittel wird nach rechtlichem Fokus unterschieden in:

Eigenkapital

Fremdkapital

  • von Dritten für eine bestimmte Zeitspanne leihweise zur Nutzung überlassen Mittel
    • FINANZIERUNG > Aussenfinanzierung
  • von Gesellschaftern überlassene Mittel

Finanzierungsaspekte

Die Startup-Gründer haben sich vor und nach der Gründung mit den nachfolgenden Finanzierungsaspekten näher auseinanderzusetzen, damit Sie bei ihrer Bank bzw. ihren Kreditgebern Red und Antwort stehen können, und zwar auch dann, wenn die Hauptfinanzierung wegen der Risiken nicht über klassische Banken erfolgt. Die Kernpunkte sind:

Das Wissen um die Finanzierungsarten und die Kommunikation mit Ihrem Banker, die vorgängige Auseinandersetzung mit Strategie und Taktik und die Gesprächsführung bzw. Sitzungsnachbereitung sind ganz zentrale, ernst zu nehmende und für eine erfolgreiche Gestaltung der Bankbeziehung unumgängliche to do’s:

Statt vieler Worte verweisen wir auf unsere Infowebsite mit einschlägigem Content:

Drucken / Weiterempfehlen: