Kreditfinanzierung

Bei der Kreditfinanzierung wird dem Unternehmen Kapital leihweise zur Verfügung gestellt, entweder durch die Bank (Bankkredite) oder durch Private (Darlehen) bzw. durch Vielzahl von Geldgebern (Crowdlending).

Bei der Startup-Finanzierung sind regelmässig ein Thema:

Übersicht: Finanzierung
Bild-Quelle

Kreditfinanzierung

Bild-Quelle

Bankkredite

Die gängigste Fremdfinanzierung bzw. Kreditfinanzierung ist der Bankkredit.

Für eine Bankkreditgewährung ist zwingend, dass das Unternehmen über erste Umsätze verfügt.

Die Kriterien sind im Einzelnen:

  • Definition
    • Bankkredite   =   gewerbsmässige Geldausleihe von Banken und Sparkassen (Kreditinstitute) auf Basis eines Kreditvertrages, wobei der Kreditnehmer für die Kapitalüberlassung Zinsen zu entrichten und den Kreditbetrag innerhalb des festgelegten Zeitraumes oder nach Kündigung zurückzubezahlen hat
  • Ziel
    • Finanzierung lang- oder kurzfristiger Betriebsschulden
  • Funktion
    • Geldversorgung
  • Kreditzweck / Zweckbindung
    • Meistens wird die Mittelverwendung vertraglich vereinbart
  • Vorteile
    • kurzfristige Geldbeschaffung
    • vorbehältlich Zweckbindung, flexibler Geldeinsatz
    • kein Mittelansparen
  • Nachteile
    • feste Laufzeit / schwierige Planbarkeit für die Zeit nach der Kreditrückzahlung
    • oft Amortisation
    • Liquidität belastende Zinspflicht und Bearbeitungskosten
  • Weitere Detailinformationen
    • Allgemein
    • Kreditausfallrisiko / Vermeidung Kreditausfall
      • Kreditvergabe auf Grundlage einer Bonitätsprüfung bzw. eines Businessplans
      • Finanzierungsaspekte
    • Risikoadjustierten Kredit-Pricing / Credit Scoring-Verfahren

Bankkredit

Bild-Quelle

Darlehen

Oft stammen die Fremdmittel auch aus nahen oder fernen Verwandtenkreis, von Bekannten und Freunden, als Darlehen:

Crowdlending

Das Internet ermöglicht eine neue Finanzierungsform, via Online-Plattformen das Crowdlending:

  • Definition
    • Crowdlending   =   über das Internet, von vielen Privatpersonen an Unternehmen vermittelte Kleindarlehen
  • Ziele
    • Refinanzierung
  • Funktion
    • Geldversorgung
  • Kreditzweck / Zweckbindung
    • gemäss Konditionen bei der Ausschreibung
  • Mittelherkunft
    • Viele Kleinanleger, über das Internet
  • Vorteile
    • Bei Social Lending Rückzahlung ohne Verzinsung (Hilfsmotiv der Geldgeber)
    • Schnellere Kreditgewährung als bei Banken
  • Nachteile
    • Bei verzinslichen Mikrodarlehen relative hohe Zinsen
    • Schuldnerische Unternehmen ist unter „Massenbeobachtung“ und lauern u.U. negative Social Media-Nachrichten (Shitstorm)
  • Weitere Detailinformationen

Lieferantenkredite

Der Lieferantenkredit beinhaltet eine aufgeschobene Bezahlung der Lieferanten-Rechnungen und ist – weil es an einer Geldhingabe mit Rückzahlungspflicht fehlt – eher einer Stundung, ausser der Lieferant stelle dem Kunden tatsächlich einen Geldbetrag zur Nutzung zur Verfügung:

  • Definition
    • Lieferantenkredit   =   Lieferant (Kreditor) räumt seinem Kunden (Debitor) ein aufgeschobenes Zahlungsziel für die Begleichung seiner Rechnung ein
  • Ziele
    • Überbrückungsfinanzierung / Zwischenfinanzierung
  • Funktion
    • Liquiditätsoptimierung
  • Kreditzweck / Zweckbindung
    • Fixation auf Warenkaufpreis / Dienstleistungshonorar
  • Lieferantenkredit-Arten
  • Mittelherkunft
    • Mittelbar, durch verzögerte Kreditorentilgung, vom Lieferanten (oder Dienstleister)
  • Skonto
    • Definition
      • Skonto   =   prozentualer Preisnachlass des Lieferanten für die vorfristige Zahlung (innerhalb einer Skontofrist / = Bedingung)
    • Abgrenzung
      • Rabatt (bedingungsloser Preisnachlass in Form eines prozentualen Abzugs am Kaufpreis)
    • Grund
      • Lieferant versucht mit Skonto den Käufer von der Inanspruchnahme des Kredits abzuhalten
    • Quantitativ
      • oft 2 % oder 3 %
    • Zinskalkulation / Skonto auf Jahresverzinsung umgerechnet
      • Die Bezahlung der Rechnung erst nach 30 Tagen anstatt nach 10 Tagen unter Abzug von 3 % Skonto führt zu einer Jahresverzinsung von 54 %
      • Ein Bank-Kontokorrentkredit ist günstiger, weshalb es sich lohnt, den Kontokorrentkredit für Bezahlung innerhalb der Skontofrist zu nutzen
  • Vorteile
    • Allgemein
      • Diversifizierung der Kreditgeber (Lieferant nebst Bank)
    • Skonto
      • Bequeme Erhältlichmachung
  • Nachteile
    • Allgemein
      •  
    • Gesichert durch Eigentumsvorbehalt
      • Weiterveräusserung vor Kaufpreiszahlung meist als unzulässig vereinbart
    • Skonto
      • nicht günstig
  • Weitere Detailinformationen

Lieferantenkredit

Bild-Quelle

Drucken / Weiterempfehlen: