Selbstfinanzierung

Wie bei jeder Gesellschaftsgründung haben auch die Startup-Gründer die Kosten der Vorgründungsphase und das Eigenkapital des zu gründenden Rechtsträgers aus Eigenmitteln selbst zu finanzieren (Selbstfinanzierung). Bei der Startup-Finanzierung gibt es nebst des Gründungskapitals weitere Eigenfinanzierungsmöglichkeiten.

Diese zu erläutern, ist Sache der nachfolgenden Ausführungen:

Übersicht: Finanzierung

Bild-Quelle 

Selbstfinanzierung

Bild-Quelle 

SF durch vorbezogenes PK-Guthaben

Wer vom Anstellungsverhältnis in die selbständige Erwerbstätigkeit wechselt, kann sich seinen Altersvorsorge-Freizügigkeitsanspruch vorzeitig auszahlen lassen:

Voraussetzungen

  • Bezugsvoraussetzung
    • Der Barbezug der Austrittsleistung ist zulässig, wenn die betreffende Person eine selbständige Erwerbstätigkeit aufnimmt und nicht mehr der obligatorischen beruflichen Vorsorge untersteht
  • Selbständige Erwerbstätigkeit
    • Nur bei Einzelfirma oder Personengesellschaft
    • Bei juristischen Personen steht der mitarbeitende Gründer in einem Arbeitsverhältnis
  • Bezugsantrag
    • Mitteilung an die Vorsorgeeinrichtung, es sei das BVG-Altersguthaben auszubezahlen
  • Nachweis der Aufnahme einer selbständigen Erwerbstätigkeit
    • Die betreffende Person muss der Vorsorgeeinrichtung den Nachweis erbringen, dass sie eine selbständige Erwerbstätigkeit aufnimmt bzw. aufgenommen hat
      • Gewerberaum- bzw. Büro-Miete
      • Materialkauf
      • AHV-Bestätigung
      • Handelsregistereintrag
      •  
  • Verheiratete Versicherte
    • Schriftliche Zustimmung des Ehepartners zum Vorbezug
  • Zeitpunkt des Antrags auf Barbezug
    • Der Bezugsantrag muss binnen eines Jahres nach Aufnahme der selbständigen Erwerbstätigkeit bei der Vorsorgeeinrichtung eingereicht werden

Vorteil

  • Für jüngere Unternehmer kann der PK-Bezug eine geeignete Variante sein, Eigenkapital zu beschaffen
    • Anschliessende Wiederaufnahme des Aufbaus einer Altersvorsorge, da die Investition in das Unternehmen keine Gewähr für eine Altersvorsorge bietet

Nachteil

  • Risiko, dereinst ohne Altersvorsorge dazustehen

Gründungskapital

Ohne Gründungskapital geht nichts! – Ansonsten überlebt das Jungunternehmen nicht bis zu den ersten regelmässigen Einnahmen aus dem operativen Betrieb.

Gründungskapital

Welche Kosten Gründer einkalkulieren müssen? – Gründer benötigen Startkapital für die elementaren Ausgaben zu Beginn der Betriebsaufnahme:

Gesellschaftskapital

  • Aktiengesellschaft (AG)
  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
  • Personengesellschaften
  • Einzelfirma
    • Die Einzelfirma hat kein Grundkapital, da die Einzelfirma keine eigene Rechtspersönlichkeit hat
      • Inhaber ist der Einzelfirmist als natürliche Personen, bei der keine Unterscheidung zwischen Unternehmens- und Privatvermögen besteht

Erstausstattung / erste Betriebskosten

  • Gegenstände
    • Büromobiliar / Büro-, Laden- oder Gewerberaumeinrichtung
    • Infrastruktur / Telefonanlage, IT und Peripheriegeräte
    • Homepage / Werbematerial, falls noch traditionell geworben wird / Eröffnungsmassnahmen
    • Versicherungen
    • etc.
  • Betriebskosten
    • Mietzinszahlungen
    • Abonnementsgebühren
    • Versicherungsprämien
  • Höhe
    • Das Gründungskapital muss so lange ausreichen, bis die ersten Kunden gewonnen sind und regelmäßig Geld in die Kasse fliesst

Gebühren

  • Gebühren und Auslagen
    • AG und GmbH
      • öffentliche Beurkundung der AG- oder GmbH-Gründung
      • Eintragung ins Handelsregister
    • Kollektivgesellschaft (KLG) und Kommanditgesellschaft (KMG)
      • Kosten der Redaktion des Gesellschaftsvertrages
      • Eintragung ins Handelsregister
    • Einzelfirma
      • Eintragung ins Handelsregister
  • Sonstige Kosten
    • Weitere Gebühren und Auslagen, v.a. bei bewilligungspflichtigen Gewerben

Beratungskosten

  • Berater-Beizug
    • Zieht der Gründer für den Unternehmensgründung und die Administrierung (Outsourcing / Company Services / Payroll Services etc.) Experten bei, hat er deren Honorare und Barauslagen einzukalkulieren
  • Berater / Kostenpositionen
    • Gründungsberater / Experten
      • Startup-Coaching-Gründungsberater
    • Business Angel
      • sofern und soweit seine Leistungen nicht Bestandteil (s)eines Finanzierungs- bzw. Venture Capital-Angebotes ist
      • Startup-Coaching-Business-Angels
    • Rechtsanwalt
      • Wirtschaftspartner-Anwalt
    • Buchhalter / Wirtschaftsprüfer
      • Wirtschaftspartner-Buchhalter-Wirtschaftsprüfer
    • Steuerberater
      • Wirtschaftspartner-Steuerberater
    • Fach- und Branchenspezialisten
      • individuell

Lebensunterhalt des / der Gründer

  • Bis das Geschäft etabliert ist, leben viele Gründer von der Hand in den Mund
  • Alle Unternehmenseinnahmen werden – in der Erfolgshoffnung – reinvestiert
  • Langer Atem ist notwendig
  • Daher sind bei der Finanzplanung oder im Businessplan ausreichend Mittel einzuplanen, auch für den Fall, dass die Durststrecke bis zum Durchbruch länger als erwartet dauert

Mittelherkunft

  • In erster Linie
    • Erspartes / PK-Barbezug
      • FINANZIERUNG-Selbstfinanzierung
  • In zweiter Linie
    • Von Familie, Freunden und Bekannte geliehene Mittel
      • FINANZIERUNG-Kreditfinanzierung-Darlehen
    • Förderung
      • FINANZIERUNG-Förderung
  • In dritter Linie
    • Fremdfinanzierung durch Dritte
      • FINANZIERUNG-Kreditfinanzierung
    • Refinanzierungs-Sonderformen
      • FINANZIERUNG-Refinanzierungs-Sonderformen
    • Cash-Management
      • FINANZIERUNG-Cash-Management
  • In vierter Linie
    • Beteiligungsfinanzierung
      • FINANZIERUNG-Beteiligungsfinanzierung
    • Mezzanine Capital
      • FINANZIERUNG-Mezzanine-Finanzierung

Achtung

Das Gesellschaftskapital sollte im aus eigenen, ersparten Mitteln sein!

SF durch Gewinnrückbehalt

Der Gewinnrückbehalt stärkt die Eigenkapitalbasis des Unternehmens:

  • Definition
    • Gewinnrückbehalt   =   Nichtausschüttung erzielter Unternehmensgewinne
  • Motive
    • Motive für die Selbstfinanzierung aus Gewinnrückbehalt bilden:
      • Keine Beteiligungsveränderung
      • Wachsender Eigenkapitalbedarf (für Investitionen, Expansion usw.)
      • ev. Steuerliche Aspekte
  • Arten des Gewinnrückbehalts
    • offene Selbstfinanzierung
      • durch Gutschrift der einbehaltenen Gewinne in die Reserven
        • gesetzliche/Freie Reserven
        • andere Reserven)
    • verdeckte Selbstfinanzierung
      • durch Bildung von stillen Reserven gebildet.

SF aus operativem Cashflow

Der operative Cashflow ist eine weitere Variante zur Stärkung der Eigenkapitalbasis des Unternehmens:

  • Definition
    • Operativer Cashflow   =   Netto-Geldmittelzufluss aus der Geschäftstätigkeit (zugleich Indikator für die Ertragslage des Unternehmens)
  • Motive
    • Finanzierung von
      • Investitionen
      • Expansion
      • Rückzahlung von Fremd- und ggf. Eigenkapital

Bootstrapping

Die Finanzierungsart des sog. „Bootstrapping“ bedeutet eine Unternehmensgründung ganz ohne externe Finanzierung:

  • Definition
    • Bootstrapping   =   Prozess, bei dem Gründer auf externe Hilfe verzichten und eigenfinanziert, d.h. nur mit „Bordmitteln“ das Unternehmen aufbauen
  • Motive
    • Unabhängigkeit + Selbstbestimmung
  • Grundlagen
    • Begrenztes Budget
    • Enger Zeitplan
    • Knapp Ressourcen
  • Voraussetzungen
    • Einstieg ins operative Geschäft so schnell wie nur möglich
      • Möglichst baldiges Erreichen den Break Even
      • Möglichst baldiges Erreichen des positiven Cashflow
  • Fokus des Bootstrapping
    • Finanzielle Mittel des Unternehmens
      • Kostenminimierung
        • Gründliche Recherchen nach Alternativen, die noch weniger Kosten bringen als die von den Gründern bereits als niedrig geglaubten
  • Vorteile
    • Lerneffekt für die Gründer
      • Sparsames und effektives Wirtschaften angesichts der Beschränkung von Geld und Zeit für die Gründer
    • Leistungsausweis macht kreditwürdig, sollte der Startup doch einmal Fremdkapital benötigen
      • Die Investoren sind beeindruckt, dass es das Jungunternehmen geschafft hat, sich aus eigener Kraft zu finanzieren
  • Nachteile
    • Gefahr des zu langsamen Wachsens und von ideen-kopierenden Konkurrenz eingeholt zu werden
      • Startup-Erfolgsfaktoren-5Erfolgfaktoren
  • Prozessaspekte / Kernpunkte
    • Sparsamkeit
    • Outsourcing
    • Geschickte Personalpolitik
    • Effiziente Produktentwicklung (früher Einbezug der Kunden- und Vertriebsinteressen, schnelle Vermarktungsaufnahme)

Weiterführende Literatur

  • HERZBERGER TOMAS / JENNY SANDRO, Growth Hacking – Mehr Wachstum, mehr Kunden, mehr Erfolg, Bonn 2018, S. 47
Drucken / Weiterempfehlen: