Unternehmenssitz + Rechtsdomizil

Für Startups ist die Auswahl des richtigen Standorts besonders wichtig. Es sind folgende Prinzipien zu beachten:

Die Standortauswahl-Prinzipien:

  • Vorrang von Wirtschaftsstandort vor Niedrigsteuerstandort
    • Steuern sparen ist erst nach Erzielung von Gewinnen möglich
    • Daher: Standort auswählen, wo Umsatz und Gewinne erzielt werden können
  • Standortwahl primär da wo Ihre Kunden sind
    • Kundenstandort-Unabhängigkeit schafft Flexibilität
  • Standortwahl da wo die Arbeitskräfte arbeiten wollen bzw. zu finden sind
  • Standortwahl bei Clusterabhängigkeit dort wo sich der Branchen-Cluster befindet

Die Standort-Einflussfaktoren:

  • Hochschulnähe / Forschungsregion (F&E)
    • Zusammenarbeit mit Lehrstühlen und Forschungslabors etc.
  • Branchen-Cluster
    • Örtliche Anhäufung von Unternehmen, Organisationen und Hochschulen (Universitäten, ETH und Fachhochschulen) mit ähnlichen Merkmalen (Branche, Werkstoff o.ä.) oder mit sich ergänzenden Ressourcen (wirtschaftliches Netzwerk, welches auf einen Wettbewerbsvorteil abzielt)
    • Region, in der sich die Branche, in der der Startup tätig sein will, ansiedelt
    • Cluster in der Schweiz | ansiedlung-schweiz.ch
  • Verkehr / Mobilität
  • Erschliessung
    • Airport-Nähe
    • öV
    • Logistikcenter / Exportbasis usw.
  • Personalbeschaffungsstandort
    • Rekrutierung qualifizierter oder spezialisierter Mitarbeiter
  • Steuern
    • Steuerbelastung
    • Unbürokratische Steuerbehörden

Die Standortwahl und der Standortentscheid:

  • Standortkategorien
    • Ausrichtung des Unternehmens (Produktion / Dienstleistung) resp. vor- oder nachgelagerte Funktion in der geteilten Wertschöpfungskette
    • Standortkategorien | unternehmenssitz.ch
  • Standortfaktoren
    • Festlegung der für das konkrete Projekt massgebenden Standortfaktoren
    • Standortfaktoren | unternehmenssitz.ch
  • Standortwahl-Verfahren
Drucken / Weiterempfehlen: