Entscheid in aller Ruhe

Grundsätzliches

Der Entscheid zum Wechsel in die Selbständigkeit sollte nicht überhastet, sondern in aller Ruhe getroffen werden.

Der Gründer sollte sich Zeit nehmen, um seine Geschäftsidee in allen Szenarien durchzuspielen und zu plausibilisieren. Der Unternehmensgründer sollte eine Standortbestimmung zur persönlichen Ausgangslage machen:

Eigenes Profil

  • Lebensgefühl
    • Ausreichender innerer Antrieb für die Unternehmer-Herausforderung?
  • Charakter
    • Charakterzug eines Unternehmers?
  • Alter
  • Fachkenntnisse
    • Genügende Ausbildung?
    • Weiterbildung für aktuelles Wissen?
    • Branchenerfahrung?
  • Finanzen
    • Finanzverhältnisse klären und Finanzmittel sicherstellen
  • Familie
    • Stütze im Hintergrund
      • Familie des Gründers

Geplantes Unternehmen

Überraschungen vermeiden, durch Networking und Beizug von Experten

Hat der Gründer seine Geschäftsidee gedanklich und rechnerisch bedacht, sollte er sich zur Vermeidung von Überraschungen („Unverhofft kommt oft“) mit den Fachleuten der verschiedenen Disziplinen austauschen und abklären, wo die möglichen „Problemzonen“ liegen. Dies sind vor allem:

Nur wer die möglichen Probleme und Hindernisse kennt, kann frühzeitige handeln oder Gegensteuer geben.

Drucken / Weiterempfehlen: