Smart-up

Ein sog. «Smart-up» ist ein für den Startzeitpunkt schlank ausgestaltetes Unternehmen:

  • Definition
    • Smart-up   =   Start-up-Unternehmen, welches den Start nur mit den notwendigsten Mitteln bewerkstelligt
  • Kriterien
    • Ein sog. «Smart-up» charakterisiert wie folgt:
      • Start mit einer einzelnen Person (Entrepreneur) und kein Team
      • Diese einzelne Person möchte in Unabhängigkeit arbeiten (sog. «Smart Working»)
  • Ziele
    • Automatisierung
    • Umsetzung der Geschäftsidee ohne aufwändige Infrastruktur
    • Umsetzung mit überwiegend fremdem
      • Equipment und
      • Services
  • Mittel
    • HighTech
    • LowTech
  • Unterschiede
    • «Smart-ups» benötigen im Vergleich zu klassischen Unternehmensgründungen oder Start-ups
      • wenig Startkapital
      • kein Fremdkapital
    • Das «Schlankheitssystem» führt zu
      • einem ruhigeren Unternehmensstart
      • längeren Anlaufphasen
      • weniger Risiko.
    • Finanzierung
      • Smart-ups fallen damit heraus aus
        • der Venture Capital-Kultur
        • der Hitliste förderbarer Start-ups
      • Trotzdessen:
        • Smart-ups können
          • gross werden
          • skalierbar sein.

Mit massvollem Wachtstum lassen sich gute Ideen möglicherweise erfolgreicher umsetzen.

Vgl. aber:

Drucken / Weiterempfehlen: