Idee > Markterfolg

Die Kommerzialisierung der Idee durch die Markteinführung erfordert verschiedenes:

Marktstrategie

  • Anwendung der Szenariotechnik
    • Strukturierung und Definierung des Thema Marktstrategie
    • Identifizierung der Einflussfaktoren
    • Entwicklung und Interpretation der Umfeldszenarien
    • Festlegung möglicher Trendbruchereignisse
    • Konzept der Massnahmen und Planungen
  • Organisation des Szenarioprojekts
    • Festlegung des Teams
    • Organisatorische Themen
    • Methodische Fragen
    • Anstoss der Projektdurchführung
  • Umsetzung des Szenarioprojekts

Marketingplan

  • Parallele Erstellung
    • Erstellung eines Marketingplans parallel zur Ideen- bzw. Systementwicklung
  • Hoher Detailierungsgrad
    • Preispolitik
    • Markteintrittsstrategien
    • Distributionskanal
    • Werbung
    • etc.
  • Überarbeitung resp. Aktualisierung
    • Vor Freigabe der Serienproduktion und Markteinführung ist der Marketingplan zu aktualisieren und zu optimieren

Post-Projekt Reviews

  • Post-Projekt Review ist (wichtiges) organisatorisches Lernen
    • Direktes Projektlernen
      • Welche Annahmen waren unrealistisch?
      • Welche Umsatzprognosen waren
        • zu optimistisch?
        • zu konservativ?
    • Lernen aus Metaebene
      • Wie kann der Innovationsprozess verbessert werden?
      • Welches sind die systembedingten Schwachstellen des Prozesses?
    • Review-Zeitpunkt
      • 6 – 18 Monate nach Projektende

Hohes Umsetzungstempo

  • Beschleuniger
    • Weil eben schneller doch besser
  • Fokus auf Expansion
    • Die Umsetzungs-Vision hat stets die (massvolle bzw. adäquate) die Expansion in den Augen zu halten
  • Keine unrealistischen Erwartung schüren
    • Vorauseilendes Marketing sollte kongruent mit allen Umsetzungsschritten sein (TESLA-Problem Model 3 / verzögerte Ablieferung vorab verkaufter Autos)
  • Einholung durch die Konkurrenz
    • Risiko, dass etablierte Marktteilnehmer die Idee kopieren und dank ihrer Unternehmens- und Finanzpotenz sowie wegen der vorhandenen Produktionsmöglichkeiten und Vertriebskanäle den Vorsprung des Startup einholen (TESLA-Problem allgemein)
  • TIMING

5 wichtige Startup-Erfolgsfaktoren

  • IDEE (INNOVATIVE GESCHÄFTSIDEE)
  • TEAM
  • BUSINESS MODEL (GESCHÄFTSMODELL)
  • FINANZIERUNG
  • TIMING

Literatur

  • GASSMANN OLIVER / SUTTER PHILIPP, Praxiswissen Innovationsmanagement – Von der Idee zum Markterfolg, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, München 2013, S. 13, S. 265, S. 267, S. 269, S. 281, S. 283 und S. 288
  • GASSMANN OLIVER / FRANKENBERGER KAROLIN / CSIK MICHAELA, Geschäftsmodelle entwickeln – 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, CARL HANSER VERLAG, München 2017, 398 S.
Drucken / Weiterempfehlen: