Unternehmensliquidation / Konkurs

Die Schliessung junger Unternehmen zeitigt Folgen sowohl beim Unternehmen als auch beim Unternehmer:

Unternehmen

Bei der Beendigung der Unternehmenstätigkeit gibt es verschiedene Arten:

Freiwillige Beendigung

Unternehmensliquidation:

  • Aktive Unternehmensbeendigung
    • =   Betriebsschliessung
    • Das Herunterfahren der Betriebstätigkeit in Koordination mit Ertrag- und Aufwand-Koordination sowie Abbau laufender Verpflichtung und Vermeidung neuer Schulden, zur Verhinderung einer Überschuldung, stellt sehr hohe Anforderungen und lässt sich meist nicht ohne kundige Begleitung erledigen
    • Weitere Detailinformationen
  • Passive Unternehmensbeendigung
    • Ausbluten lassen (Deckung soweit möglich von Sozialabgaben (Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge), Lohnzahlungen, Rückgabe der Leasing- und Mietobjekte, keine Neugeschäfte mehr etc.)
    • Weitere Detailinformationen

Zwangsbeendigung durch Überschuldungsanzeige bzw. Insolvenzerklärung der Organe

Zwangsbeendigung auf Veranlassung eines Dritten

Konkurs:

  • Nachlassverfahren mit Vermögensabtretung (sog. Liquidationsvergleich)

Sanierungsvarianten mit Fortbestand des Rechtsträgers

  • Stundung, Privater Vergleich (private Sanierungsvereinbarung), Nachlassverfahren mit Stundungsvergleich, Nachlassverfahren mit Prozentvergleich etc.
    • Vgl. Startup-Restrukturierung
    • Vgl. Startup-Sanierung

Unternehmer

Persönliche Situation:

  • Nach Beendigung der Unternehmertätigkeit sind in der Praxis folgende Nachfolgesituationen nach dem Marktaustritt zu verzeichnen:
    • Wiederaufnahme einer unselbständigen Erwerbstätigkeit
      • d.h. als Arbeitnehmer
    • Arbeitslosigkeit
      • Einschränkungen bzw. Wartezeiten, je nach Rechtsträger- bzw. Funktions-Situation
    • Restart als Unternehmer
      • im Gegensatz zu unseren Nachbarländern können in der Schweiz auch Geschäftsführer ehemals konkursiter Unternehmen sich wieder als Geschäftsführer / Geschäftsleiter oder als Selbständigerwerbende betätigen
    • Krankheit
      • zB psychische Folgen des Scheiterns
      • zB Burnout
    • Ruhestand
      • zB älterer Gründer oder Gründer in Vorruhestand

Finanzielle Situation:

Literatur

  • SCHALLMO DANIEL R.A. / BRECHT LEO, Mind the Trap – 11 typische Unternehmensfallen: Frühzeitig erkennen, bewerten und erfolgreich vermeiden, 2015, 125 S.
Drucken / Weiterempfehlen: