Business Model Canvas: Muster

Ähnliche Geschäftsmodelle basieren zwar auf gleichen Mustern, können aber durch eine differenzierte Handhabung an Dynamik gewinnen und als Inspirationsquelle für die Arbeit an den Geschäftsmodellen dienen:

Entflechtungsmodelle

  • Drei grundsätzliche Geschäftsarten
    • Kundenbeziehungs-Unternehmen
    • Produktions-Unternehmen
    • Infrastruktur-Unternehmen
  • Drei Geschäftsarten mit unterschiedlichen Anforderungen
    • Wirtschaftliche Anforderungen
    • Wettbewerbliche Anforderungen
    • Kulturelle Anforderungen
  • Entflechtende Strukturierung
    • Möglichkeit zur Realisierung des Angebots in einer Unternehmung, aber idealerweise Angebots-Entflechtung in separate Unternehmen (Entities)
  • Beispiele
    • Privatbanken
    • Mobilfunkanbieter

Long Tail

  • Nischenprodukte statt Massenmarkt?
    • Long-Tail = Konzentration auf eine grosse Zahl von Produkten, für den Verkauf in geringen Mengen
      • Top wäre Konzentration auf wenige Produkte, für den Verkauf in grossen Mengen
    • Long-Tail-Geschäftsmodelle setzen voraus
      • Geringe Lagerhaltungskosten
      • Starke Internet-Plattformen für interessierte Nischen-Käufer
  • Beispiele
    • Ebay
    • Youtube
    • Facebook
    • Netflix
    • Lulu.com

Multi-sided Platforms

  • Zusammenbringen von zwei oder mehreren voneinander unabhängigen Kundengruppen
    • Wertschöpfung durch Interaktion
    • Multi-sided Platforms setzen voraus
      • Die jeweils andere Kundengruppe muss auf der Plattform präsent sein
      • Netzwerkeffekt für die Anlockung weiterer Nutzer
  • Beispiele
    • Google
    • Microsoft Windows
    • Ebay
    • Visa
    • Financial Times

FREE als Geschäftsmodell

  • Ein Kundensegment kann wesentlich und kontinuierlich von einem gebührenfreien Angebot profitieren
    • Die Leistungen an nichtzahlende Kunden werden finanziert:
      • durch einen anderen Teil des Geschäftsmodells
        • zB (automatische) Werbeeinnahmen
        • zB kostenlose Produkte und Dienstleistungen, die Zugriffe auf die Plattform generieren und die Attraktivität der Plattform erhöhen
      • durch ein anderes Kundensegment
    • Freemium
      • Grundlage gibt’s gratis, alles Weitere kostet
        • zB Flickr
      • Grundlage Freemium mit einem besonderen Dreh
        • zB Red Hat
      • Skype vs. Telefongesellschaft
        • zB Skype
      • Versicherungsmodell
        • zB Rega
      • Köder und Hacken
        • zB kostenlose Mobilephones
        • zB Gillette Rasierklingen
  • Beispiele
    • Skype
    • Google
    • Open Source
    • Kostenlose Mobilephone
    • Flickr
    • Metro (Gratiszeitung)

Open Business Models

  • Wertschöpfung durch systematische Zusammenarbeit mit externen Partnern
    • Von aussen nach innen (Buy Innovation)
      • Vernetzen und entwickeln
        • zB Procter & Gamble
    • Von innen nach aussen (Sale Innovation)
      • Der Patente-Pool
        • zB GlaxoSmithKline
    • Verknüpfung
      • Zusammentragen und Verknüpfen von Suchenden und Problemlösern
        • zB InnoCentive
  • Beispiele
    • G&G
    • GlaxoSmithKline
    • InnoCentive

Quelle: OSTERWALDER ALEXANDER / PIGNEUR, a.a.O., S. 60 ff.

5 wichtige Startup-Erfolgsfaktoren

  • IDEE (INNOVATIVE GESCHÄFTSIDEE)
  • TEAM
  • BUSINESS MODEL (GESCHÄFTSMODELL)
  • FINANZIERUNG
  • TIMING

Literatur

  • Allgemein
    • OSTERWALDER ALEXANDER / PIGNEUR YVES, Business Model Generation – Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, Campus Verlag, Frankfurt / New York 2011, S. 60 ff.
    • OSTERWALDER ALEXANDER / PIGNEUR YVES / BERNARD GREG / SMITH ALAN, Entwickeln Sie Produkte und Services, die Ihre Kunden wirklich wollen, mit Value Proposition Design, strategyzer.com/vpd, Campus Verlag, Frankfurt a/Main, 289 S.
    • GASSMANN OLIVER / SUTTER PHILIPP, Praxiswissen Innovationsmanagement – von der Idee zum Markterfolg, 3., Überarbeitete und erweiterte Auflage, München 2013
    • GASSMANN OLIVER / FRANKENBERGER KAROLIN / CSIK MICHAELA, Geschäftsmodelle entwickeln – 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, CARL HANSER VERLAG, München 2017, 398 S.
    • SCHALLMO DANIEL R.A., Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln und implementieren – Mit Aufgaben und Kontrollfragen, Springer Verlag, Berlin / Heidelberg 2013, 270 S.
  • Entflechtungstabelle
    • HAGEL JOHN / SINGER MARC, „Unbundling the Corporation“, Harvard Business Review, März-April 1999
    • TREACY MICHAEL / WIERSEMA FRED, Marktführerschaft. Wege zur Spitze, 1995
  • Long-Tail-Geschäftsmodelle
    • ANDERSON CHRIS, The Long Tail – Der lange Schwanz: Nischenprodukte statt Massenmarkt – Das Geschäft mit der Zukunft, 2007
    • ANDERSON CHRIS, „The Long Tail“, Wired Magazine, Oktober 2004
  • Multi-sided Platforms
    • EVANS DAVID, „Managing the Maze of multisided Markets“, Strategy & Business, Herbst 2003
  • Free als Geschäftsmodell
    • ANDERSON CHRIS, Free – Kostenlos: Geschäftsmodelle für die Herausforderungen des Internets, 2009
    • ANDERSON CHRIS, „Free! Why $0.00 is the Future of Business“, Wired Magazine, Februar 2008
  • Open Business Models
    • CHESBROUGH HENRY, „The Era of Open Innovation“, MIT Sloan Management Review, Nr. 3, 2003
    • CHESBROUGH HENRY, Open Business Models: How to Thrive in the New Innovation Landscape, 2006
Drucken / Weiterempfehlen: